Eine zusätzliche Spur auf der Autobahn entlastet den Verkehr – allerdings nur kurzfristig. Der Ausbau des Verkehrssystems führt langfristig dazu, dass es mehr Verkehr gibt. Das lässt sich seit Jahrzenten beobachten. »Was im Volksmund gilt, ist mittlerweile auch unter Verkehrsforschern unbestritten«, sagt Tobias Kuhnimhof. «Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten.« Die Fachwelt spricht in diesem Zusammenhang von induziertem Verkehr.

Der Verkehrssektor in Schleswig-Holstein ist mit etwa 70% am Energieverbrauch stärker als im Rest Deutschland von der Nutzer der PKW dominiert.

Der Mangel an ausreichendem Klimaschutz wird immer größer, die ohnehin hohe Autodichte dennoch auch! Wie ist das möglich? Eine wenig bekannte Privilegierung des Autos - der Halter eine Mittelklasse-Pkws zahlt für ca. 3 Tsd. € pro Jahr zu wenig für externe Folgekosten seines Autos – lässt sehr viele Bürger nach wie vor zum Auto greifen. Der seit Jahrzehnten vernachlässigten Schiene wird auch in der aktuellen Politik des Bundes-Verkehrsministers Wissing nicht der Stellenwert zugemessen, den sie für den Klimaschutz einnehmen sollte.

SELBSTHILFEGRUPPE

Klaus-Peter Kussmann

Digitale Medien, Digitale Technologie, Digitales Recht, Freies Wissen, Interaktionsdesign, Wirtschaftsinformatik

Kontakt

  • info@keinesorge.org
  • +49-4101-404744
  • +49-175-5101001 WhatsApp

Bank

  • Hypo Vereinsbank
  • DE50 2003 0000 0016 6557 71
  • HYVEDEMM300
  • Paypal: kussmann

Medien

Mit unserem E-Mail-Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

Hilbert, Rost und Eigenwald befürchten, dass der Ausbau nur dazu führen werde, dass noch mehr Menschen mit dem Auto pendeln und dadurch der gewünschte Entspannungseffekt verpuffen wird. Ihr Fazit: »Eine A23-Erweiterung löst keine Probleme, sondern vertieft sie.«

Der Durchschnittsdeutsche stößt derzeit ca. 11 t Kohlendioxid pro Jahr aus, eine echte Klimawandelprävention verlangt pro Weltbürger aber ein Maximum von 2,5 t. Wer sich diese Tragfähigkeitsgrenze der Erde klarmacht, kann darüber nur den Kopf schütteln, dass weiterhin viele Fahrzeuge mit 1-2 t. Masse unterwegs sein sollen, nur um einen Menschen mit Aktentasche über relativ kurze Entfernungen zu transportieren.

Eher zweifelhaft jedoch ist, ob der geplante bis zu zehnspurige Autobahnausbau in Ballungsräumen tatsächlich Schluss mit dem nervigen Stau macht. Der Bundesverkehrswegeplan begründet den Nutzen dieser Projekte vor allem mit dem erwarteten Zeitgewinn – ohne jedoch den Effekt zu berücksichtigen, dass mehr Platz auf der Straße auch mehr Verkehr anlockt.